Schwerpunkte der Haller Fachschule
Im Unterkurs und Oberkurs gibt es verschiedene Wahlpflichtangebote, die sich an den Berufsfeldern orientieren:
- Kinder unter drei Jahren - Krippenerziehung
- Hilfe zur Erziehung - Jugendhilfe
- Offene Kinder- und Jugendarbeit - Hortpädagogik
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Profilfächer
Ab dem Unterkurs werden an der Haller Fachschule zu den schulischen Ausbildungsinhalten folgende Studienschwerpunkte zur Wahl angeboten: Theaterpädagogik, NiA (= Nachhaltigkeit in Aktion) und Erlebnispädagogik. Diese Schwerpunkte werden in den Studienwochen des Unterkurses und des Oberkurses vermittelt und mit einem Zertifikat beendet. Dadurch kann die Ausbildung mit einem besonderen Profil abgeschlossen werden.
1. Theaterpädagogik

Im Wahlpflichtfach Theaterpädagogik geht es um die sinnliche Wahrnehmung/Ästhetik, lebendige Sprache, um die Ausdrucksmittel Bewegung, Stimme, Klang und Musik sowie um Bühnenraum, Regie und Inszenierung. Inhalte des Unterrichts sind unter anderem:
- Figurentheater
- Personentheater, Tanz- und Bewegungstheater
- Pantomimische und clowneske Spielsequenzen
- Theaterpädagogische Arbeit in Spiel und Improvisation
- Theaterpädagogische Arbeit in der Rollen- und Stückentwicklung
Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Thema und entwickeln ein eigenes Stück für Kinder oder Jugendliche einschließlich Textbuch verfassen, Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme, Probenarbeit und Aufführung.
2. NiA (= Nachhaltigkeit in Aktion
Nachhaltigkeit gehört zum Schwerpunkt der Haller Fachschule und wird als Profilfach vielfältig umgesetzt.
3. Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik fördert einen ganzheitlichen Ansatz. Das gemeinsame Erleben als Gruppe in der Natur steht im Vordergrund. Kinder begegnen der Natur schon von klein an auf eigene Weise. Sie erkunden ihre Umwelt auf vielfältige Art. In der Erlebnispädagogik geht es darum, Kindern und Jugendlichen ein Lernfeld durch Gruppen-Erfahrungen in der Natur zu ermöglichen und dabei soziale Kompetenzen zu stärken.
- Aktion und Reflexion in der Natur
- Wagnis und Abenteuer in der Gruppe erleben
- sich selbst und die eigenen Grenzen besser kennenlernen
- Experimente planen und durchführen